140 Zeichen 140 Zeichen reichen…und reichen doch nicht. Jetzt kennen wir das mit der Bildbeschreibung, wissen dass wir dort mit ausreichend Zeichen ein Bild beschreiben können…und mache…
Quelle: 140-Zeichen
140 Zeichen 140 Zeichen reichen…und reichen doch nicht. Jetzt kennen wir das mit der Bildbeschreibung, wissen dass wir dort mit ausreichend Zeichen ein Bild beschreiben können…und mache…
Quelle: 140-Zeichen
#bbs oder !MeinAugenlicht …kaum hatten wir das workarround für die „nachträgliche #Bildbeschreibung verwirklicht, entwickelten Matthias und ich unsere nächste Idee für eine bessere Teil…
Quelle: MeinAugenlicht
….die ERBSE. – wie alles begannn: ja, das ist eine interessante Geschichte. Ich, Dagmar alias @Traumspruch stolperte bei twitter immer wieder über BILDER die ich als Blinde nicht erkenn…
Quelle: die ERBSE – wie alles begann
Nachträgliche Bildbeschreibung die ERBSE Teil 3 diese Sache mit der ERBSE auf twitter ist nun bereits sehr bekannt und viele beschreiben die Bilder, die sie twittern. Das läuft schon prima und so m…
Quelle: nachträgliche Bildbeschreibung
die ERBSE und die Bildbeschreibung Teil 2 …sicherlich kennt man schon die ERBSE auf twitter und den legendären Text: jetzt möchte ich an dieser Stelle wirklich einmal die twitter-Gemeinde lob…
Liebe Freunde von Bildertweets!
Jedes Bild ohne #Bildbeschreibung stellt für Blinde eine Barriere dar und verhindert Teilhabe. Einen Eindruck was es für die Betroffenen bedeutet, könnt ihr hier an einem Beispiel nachlesen:
https://traumspruch.wordpress.com/2017/01/15/die-erbse/
Alle, die sich für die Bildbeschreibungsmöglichkeiten mit Twitter „Bordmitteln“ interessieren, finden hier die zur Zeit aktuelle Twitter eigene plattformübergreifende Beschreibung:
https://support.twitter.com/articles/20174695?lang=de
Weitere Alternativen für Bildbeschreibungen findet ihr in früheren Blogbeiträgen von mir. Und weiter gilt: Wer Fragen hat, raus damit, ich bin immer gerne für Euch da. :-)
die E R B S E. eine Geschichte um die #Bildbeschreibung Untertitel: Inklusion oder wie… immer wieder stoße ich bei twitter auf tweets wie diese: toll, was ich gefunden habe… schau mal, …
Quelle: die ERBSE
Der Link zum Dummybild für TwitPicDescription lautet:
https://iviisterx.files.wordpress.com/2016/07/6aeaf-13658830_693909477442034_824335814_n.jpg
Er dient zur Rechtssicherheit gegen mögliche Urheberrechtsverletzungen bei nachträglichen Bildbeschreibungen zu Tweets ohne Bildbeschreibung.
Twitter gab am 27.05.2016 bekannt, dass ab sofort die Bildbeschreibung auch mit dem Twitter Web Client möglich sei.
Dafür muss man in den Einstellungen unter Erreichbarkeit einen Haken vor der Option „Bildbeschreibungen erstellen“ setzen.
Hat alles geklappt und wählt man ein Bild zum Tweet aus, enthält das Bild nun in der Vorschau die Eingabemaske für eine Bildbeschreibung mit bis zu 420 Zeichen.
HINWEIS: Die Option „Bildbeschreibungen erstellen“ in den Einstellungen / Erreichbarkeit ist offensichtlich nicht in den Einstellungen der mobilen Versionen des Twitter Web Clients vorhanden. Die Option sollte also von einem PC oder Laptop etc. aktiviert werden.
TwitPicDescription geht einen anderen Weg als EasyChirp um Bildern eine Bildbeschreibung zuzufügen.
Entweder man wählt das Bild lokal aus und klickt auf „Hochladen“. Danach erhält man die Möglichkeit eine Bildbeschreibung ohne 140-Zeichen-Limitierung zu verfassen.
Oder man gibt eine URL zum Bild an. Und kann dann die Bildbeschreibung auch wieder ohne 140-Zeichen-Limitierung eingeben.
Eine Checkbox erlaubt in beiden Fällen die Wahlmöglichkeit:
die Bildbeschreibung für jeden lesbar zu machen
oder nur über ScreenReader.
Ein Klick auf „Absenden + Twitter Link erzeugen“ führt zu folgendem Fenster:
Es bieten sich jetzt drei Möglichkeiten:
„Bild twittern“ leitet einen zu Twitter weiter und bietet die Möglichkeit zum erzeugten Link einen Tweet zu verfassen.
Mit „Vorschau/Direktlink“ lässt sich die Korrektheit der Bildbeschreibung überprüfen, sofern man nicht die Option „Beschreibung unsichtbar, nur für Screen Reader lesbar“ gewählt hat.
In jedem Fall lässt sich der Bildbeschreibungstext aber im Seitenquelltext der Vorschau finden:
Schlußendlich kann man:
Den Direktlink mit Rechtsklick / via Kontextmenü > Link-Adresse kopieren in die Zwischenablage kopieren und in einem Twitter-Client seiner Wahl weiter verwenden.
Viel Spaß und Dank an die @probably_Alice , die mich auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht hat.
Nachtrag vom 16.07.2016:
Bitte beachtet unbedingt den Hinweis zum Urheberrecht. Sehr informativ und erspart möglichen Ärger.